Infos

  • 27. Februar 2023

  • 68. Landwirtschaftliche Woche Südhessen
    • 68. Landwirtschaftliche Woche Südhessen

  • “Freiflächen-Photovoltaik: Flächenkonkurrenz oder Einkommensalternative”9. Januar 2023
    “Freiflächen-Photovoltaik: Flächenkonkurrenz oder Einkommensalternative”

  • Landsenioren Darmstadt-Dieburg

    Landsenioren Jahresprogramm 2023 – W. Sch. Stand 03.01.2023_

    Landsenioren Darmstadt-Dieburg


  • Der RBV Starkenburg wünscht frohe Weihnachten20. Dezember 2022

    Der RBV Starkenburg wünscht frohe Weihnachten

    Die RBV-Geschäftsstelle ist in der Zeit vom 22.Dezember 2022 bis einschließlich 03. Januar 2023 geschlossen. Ab dem 04. Januar sind wir wieder für Sie da!


  • Familie Bitsch begrüßt EU-Abgeordneten Michael Gahler14. Dezember 2022

    Am Montag, den 12.12.2022, fand ein Treffen mit Michael Gahler,  Abgeordneter des EU-Parlaments, bei Familie Bitsch in Bickenbach statt. Zusammen mit HBV Vizepräsident Thomas Kunz, sowie den RBV Vorstandsmitgliedern Wolfgang Dörr und Norbert Zöller nutzte Hans-Peter Bitsch die Gelegenheit, Herrn Gahler zu verdeutlichen, was für drastische Auswirkungen die EU-Verordnungsentwürfe – sollten Sie verabschiedet werden- auf die heimische Landwirtschaft hätten.

    Das Unverständnis über die Entwürfe zur Naturwiederherstellung und zum Pflanzenschutzverbot, bzw. -reduktion seitens der Landwirtschaft ist enorm. Die Verbandsvertreter forderten ein “Zurück zur Sachlichkeit”:

    Der Landwirt braucht Handlungsspielraum. Die Zielkonflikte der unterschiedlichsten Verordnungen und Auflagen werden seitens der Politik nicht beachtet – eine Folgenabschätzung ist dabei zwingend notwendig! Dazu steht die Landwirtschaft jederzeit für Anfragen bereit.


  • Anthony LEE zu Gast in Starkenburg

    Anthony LEE zu Gast in Starkenburg
    Video zur Veranstaltung- von S. Fattor

    Am Donnerstag den 8. Dezember war Anthony Lee, Sprecher der Vereinigung “Land schafft Verbindung” zu Gast beim RBV Starkenburg.
    Gerne ist Anthony der Einladung von Willi Billau gefolgt, der gleich zu Beginn feststellte, dass die “Harmoniesucht” beide eint.
    Die aktuelle Darstellung der Landwirtschaft als Sündenbock, eine in weiten Teilen fachlich nicht nachvollziehbare Agrarpolitik und die mangelnde Öffentlichkeitsarbeit waren nur einige der Themen, über die sich der gut besuchte Saal im bürgerhaus Bürstadt aktiv austauschte.

    Die beiden Hauptaktuere Lee und Billau warben deutlich für eine engere Zusammenarbeit zwischen LSV und Bauernverband, über die Starkenburger Grenzen hinaus:
    Es liegt an uns allen, deutlich zu machen,  dass es so nicht weiter gehen kann. Es liegt an uns, die Reihen zu schließen und gemeinsam für das Überleben der heimischen Landwirtschaft zu sorgen. Jeder Einzelne ist gefordert.

    Ein großer Dank gilt Sascha Fattor und seinem Team, für das tolle Video zur Veranstaltung, dass Sie unter folgendem Link auffrufen können:
    https://youtu.be/nO8O_-FMLAE


  • Landwirte, Naturschutzverbände und Bürger demonstrieren gemeinsam6. Dezember 2022

    Landwirte, Naturschutzverbände und Bürger demonstrieren gemeinsam

    Das Bundesbündnis Bodenschutz, eine Umwelt-Initiative, der auch der RBV Starkenburg e.V. angeschlossen ist, hat für Sonntag, den 04.12.2022, zur Demo in Mannheim aufgerufen. Seite an Seite protestierten gut 150 Landwirte und Bürger gegen die immense und oft vermeidbare fortschreitende Flächenversiegelung. Auch Vertreter des RBV waren vor Ort, um Aufklärungsarbeit zu leisten, denn jede neue Gewerbegebietsausweisung zerstört wertvolle Produktionsgrundlage für Lebensmittel.


  • LsV-Sprecher zu Gast in Bürstadt28. November 2022

    LsV-Sprecher zu Gast in Bürstadt


  • RBV sucht Verstärkung14. November 2022

    RBV sucht Verstärkung

    Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

    Fachkraft für Bürokommunikation (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit.

    Ihre Aufgaben:

      • Verwaltungstätigkeiten
      • Geschäftliche Korrespondenz
      • Mitgliederbetreuung
      • Veranstaltungsorganisation
      • Rechnungswesen

     

    Wir erwarten:

      • Gute EDV-Kenntnisse (MS Office)
      • Zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise
      • Teamfähigkeit
      • Flexibilität, Belastbarkeit und Organisationsgeschick
      • Selbständige Arbeitsweise

     

    Was wir bieten:

    • Abwechslungsreiche Aufgaben mit Eigenverantwortung
    • Strukturierte Einarbeitung
    • Einen sicheren und dauerhaften Arbeitsplatz
    • Mitarbeit in einem sympathischen Team

     

    Der Regionalbauernverband Starkenburg e.V. vertritt die Interessen von rund 2.500 Mitgliedsbetrieben. Wir bieten eine umfassende Mitgliederbetreuung, die Beratungsleistungen in Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten sowie im Sozialversicherungs- und Rentenbereich umfasst.

    Haben wir Ihr Interesse geweckt?

    Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an buchholz@agrarpower.de oder per Post an:

    RBV Starkenburg e.V., z.Hd. Fr. Buchholz-Flor, Pfützenstraße 67, 64347 Griesheim.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


  • Einladung zur RBV-Veranstaltung “Rund um die Kartoffel”3. November 2022

    Einladung zur RBV-Veranstaltung "Rund um die Kartoffel"


  • Sparkasse Dieburg lädt zum Agrarforum 202212. Oktober 2022

    Am Donnerstag, 03. November 2022, 19:00 Uhr,  findet das nächste Agrarforum  “Energiekrise, Inflation, Rezession – Konsequenzen für Landwirte” der Sparkasse Dieburg im Forum S in Groß-Umstadt statt.

    Referent Dr. Christian Bickert, stellv. Chefredakteur bei DLG-Mitteilungen und Landwirt, hält als ausgewiesener Agrar-Experte einen praxisnahen Vortrag über die Entwicklung der Düngermärkte und die Kaufkraft von Sonderkulturen.

    Eine Anmeldung über den nachfolgenden Link ist unbedingt erforderlich:

    www.sparkasse-dieburg.de/agrar-forum


  • Trockenheit bereitet Landwirten große Sorgen10. August 2022

    Das Sat.1 Regionalmagazin für Hessen und Rheinland-Pfalz berichtet über die Trockenheit und die Folgen für die Betriebe im Odenwaldkreis.

    Trockenheit bereitet Landwirten große Sorgen

    Hans Trumpfheller, stellvertretender Vorsitzender und Kreislandwirt des Odenwaldkreises, verdeutlicht im Interview mit Sat.1 die Auswirkungen der geringen Niederschläge.

    Der Beitrag ist hier abrufbar.

    Auch das Echo griff das Thema in ihrer Ausgabe vom 10.08.2022 auf und ließ u.a. Dr. Willi Billau, Vorsitzender des RBV Starkenburg, und Marco Emig, Landwirt aus Kocherbach, zu Wort kommen. Trotz unterschiedlicher Temperaturen und Niederschläge im Bergsträßer Odenwald und dem Ried – die Trockenheit belastet die Landwirte im gesamten Verbandsgebiet.


  • hessenschau berichtet über anhaltende Trockenheit13. Juli 2022

    Die hessenschau berichtete in der Ausgabe vom Sonntag über die anhaltende Trockenheit in Südhessen und die Folgen für die Landwirtschaft.

    hessenschau berichtet über anhaltende Trockenheit

    Das hr-Fernsehteam war am vergangenen Wochenende zu Gast in Riedstadt-Leeheim. Werner Wald, Kreislandwirt des Landkreises Groß-Gerau, und Sohn Mario zeigten, was die ausbleibenden Niederschläge für Getreide und Zuckerrüben bedeuten und mit welchen Herausforderungen die Landwirte aktuell zu tun haben.

    Hier geht´s zum hessenschau-Beitrag


  • HBV-Pressegespräch in Reinheim

    Anfang dieser Woche hatte der Hessische Bauernverband e.V. zu einem Pressegespräch nach Südhessen geladen. Auf dem Betrieb von Axel Strauß, stellvertretender RBV-Vorsitzender und Sprecher für den Landkreis Darmstadt-Dieburg berichteten HBV-Präsident Karsten Schmal und Axel Strauß vom aktuellen Stand der diesjährigen Ernte. Dabei machten die Vertreter des Bauernverbandes deutlich, dass Anpassungen an den Klimawandel notwendig seien, die Landwirtinnen und Landwirte dazu aber verlässliche Rahmenbedingungen seitens der Politik benötigen. Den vollständigen Pressebericht finden Sie hier.

    HBV-Pressegespräch in Reinheim


  • 5. Bauern-Radeln1. Juli 2022

    Das 5. Bauern-Radeln des Regionalbauernverbands Starkenburg e.V. unter der Leitung von Peter Gheorgean und Gerhard Jung führte in diesem Jahr nach Bayern. Die rund 30-köpfige Radler-Truppe war entlang von Donau, Altmühl, Vils und Naab unterwegs und besichtigte u.a. Amberg und Regensburg. Ein Besuch der Benediktinerabtei Plankstetten stand ebenfalls auf dem Programm. Auf dem Klostergut werden rund 350 Hektar land- und forstwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet. Zum Bioland-Betrieb gehören außerdem eine Fleckvieh-Mutterkuhherde und rund 300 Mastschweine. Die sechste Auflage des Bauern-Radelns ist bereits in Planung. Bei Interesse wenden Sie sich an die RBV-Geschäftsstelle unter 06155-3494.

    5. Bauern-Radeln


  • Landjugend und Ortsbauernverbände werben für gegenseitige Rücksichtnahme3. Juni 2022

    Am vergangenen Wochenende hieß es gleich in mehreren südhessischen Städte und Gemeinden “Rücksicht macht Wege breit”. Mit der gleichnamigen Aktion werben Landjugendliche und Ortsbauernverbände gemeinsam mit den Kommunen um gegenseitige Rücksichtnahme auf Wirtschaftswegen.

    Auf Feld- und Wirtschaftswegen treffen Landwirte und Verbraucher des Öfteren aufeinander. Nicht selten kommt es dabei zu beiderseitigem Unverständnis. Dabei ist vielen Menschen nicht bewusst, dass die Wirtschaftswege für landwirtschaftliche Arbeiten gebaut wurden und als Zuwegung für die Felder und Wiesen dienen. Mit der Aktion “Rücksicht macht Wege breit” möchten die Landjugend und die Ortsbauernverbände gemeinsam mit den Kommunen darauf aufmerksam machen, dass bei entsprechender Rücksichtnahme für alle Verkehrsteilnehmer Platz ist.

    Die Landjugendgruppe “Jungzüchter Starkenburg” war auf den Feldwegen der Stadt Groß-Bieberau (Darmstadt-Dieburg), der Gemeinde Brensbach (Odenwaldkreis) und der Gemeinde Nauheim (Groß-Gerau) unterwegs.

    Landjugend und Ortsbauernverbände werben für gegenseitige Rücksichtnahme

    Landjugend und Ortsbauernverbände werben für gegenseitige Rücksichtnahme

     

    Auch in Wolfskehlen und Goddelau haben die Ortslandwirte Sebastian Schaffner und Jürgen Höhl sowie Vertreter der Ortsbauernverbände etliche Wirtschaftswege mit den Hinweisen versehen.

    Landjugend und Ortsbauernverbände werben für gegenseitige Rücksichtnahme

    Foto: haza-Foto

    Und auch in der Gemeinde Trebur heißt es dank der Initiative des dortigen Ortsbauernverbandes ab sofort “Rücksicht macht Wege breit

    Landjugend und Ortsbauernverbände werben für gegenseitige Rücksichtnahme

    Landjugend und Ortsbauernverbände werben für gegenseitige Rücksichtnahme

     

    Möchten Sie sich ebenfalls an der Aktion beteiligen? Dann sprechen Sie die Mitarbeiterinnen der RBV-Geschäftsstelle an.


  • Tradition mit Zukunft – Erfolgreicher Hessischer Bauerntag 2022

    In der vergangenen Woche fand der Hessische Bauerntag 2022 in der Hessenhalle in Alsfeld statt. HBV-Präsident freute sich über die zahlreichen Teilnehmer. Hauptredner waren Volker Bouffier, der einer seiner letzten Auftritte als Ministerpräsident des Landes Hessen absolvierte, sowie Prof. Dr. Gunther Hirschfelder von der Universität in Regensburg.

    Im Rahmen der Veranstaltung bekam Peter Voss-Fels, der ehemalige Generalsekretär des HBV, den Hessischen Verdienstorden von Ministerpräsident Bouffier verliehen. „Wir brauchen die Landwirtschaft und engagierte Menschen, die sich auf allen Ebenen entschlossen für sie einsetzen. Zu ihnen gehört Peter Voss-Fels. Ich kenne ihn schon viele Jahre, sein Name wird in Hessen unmittelbar mit der Landwirtschaft in Verbindung gebracht. Für seinen unermüdlichen Einsatz verleihe ich ihm deshalb mit großer Freude den Hessischen Verdienstorden“, erklärte der Hessische Ministerpräsident.

    Tradition mit Zukunft - Erfolgreicher Hessischer Bauerntag 2022

    Eine Ehrung erhielten auch die Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Betriebe auf der Internetseite www.hessens-bauern.de präsentieren. Zu den ausgezeichneten Betrieben gehört auch der südhessische Familienbetrieb Karl Meisinger aus Groß-Bieberau/Hippelsbach (Landkreis Darmstadt-Dieburg).

    Tradition mit Zukunft - Erfolgreicher Hessischer Bauerntag 2022

    Einen ausführlichen Bericht zum Hessischen Bauerntag finden Sie hier.


  • Hessischer Bauerntag 202224. Mai 2022

    Der Hessische Bauernverband e.V. lädt zum Hessischen Bauerntag 2022 am Mittwoch, 25. Mai 2022, in die Hessenhalle in Alsfeld ein.

    Unter dem Titel “Tradition mit Zukunft” erwartet die Gäste ein interessantes Programm mit Ansprachen von u.a. HBV-Präsident Karsten Schmal und dem hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier. Prof. Dr. Gunther Hirschfelder spricht zu “Die Ernährung von morgen – Chancen und Risiken für unsere Landwirtschaft“. Im Anschluss lädt der HBV zum gemütlichen Beisammensein anlässlich des 75-jährigen Verbandsjubiläums ein.

    Die Einladung nebst Programmablauf finden Sie hier.


  • Informationsveranstaltung zur GAP ab 20235. Mai 2022

    Informationsveranstaltung zur GAP ab 2023


  • RBV-Vertreter kommen bei ZDF und hr zu Wort19. April 2022

    In der vergangenen Woche kamen der RBV-Vorsitzende Dr. Willi Billau und Werner Wald, Kreislandwirt des Kreises Groß-Gerau in Fernsehbeiträgen zu Wort.

    RBV-Vertreter kommen bei ZDF und hr zu Wort

    In der ZDF-Sendung “drehscheibe” vom 14. April war die Kostenexplosion in der Landwirtschaft ein Thema. Am Beispiel des Düngers erläutert Werner Wald die Folgen der steigenden Düngerpreise. Hier gehts zum Beitrag (ab Minute 7:49)

    RBV-Vertreter kommen bei ZDF und hr zu Wort

    Die hessenschau im hr-fernsehen berichtet über ein geplantes, neun Hektar großes Gewächshaus in Gernsheim. Im TV-Beitrag fordert Dr. Willi Billau von der Politik, auf die Chancengleichheit beim geschützten Anbau zu achten. Den TV-Beitrag finden Sie hier


  • Dr. Willi Billau erhält Landesehrenbrief14. April 2022

    Bei der diesjährigen Vertreterversammlung des Regionalbauernverbandes Starkenburg e.V. hat der Vorsitzende Dr. Willi Billau den Landesehrenbrief von Christian Engelhardt, Landrat des Kreises Bergstraße, erhalten. Billau wurde damit für sein langjähriges Engagement für den Berufsstand ausgezeichnet.

    Dr. Willi Billau erhält Landesehrenbrief

    Darüber hinaus fanden Vorstandswahlen statt. Wolfgang Dörr (Groß-Gerau), Hans Trumpfheller (Odenwald) und Norbert Zöller (Offenbach) wurden als stellvertretende Vorsitzende wiedergewählt. Bei der Wiederwahl in den erweiterten Vorstand wurden Karlheinz Luley (Groß-Gerau), Sebastian Krämer (Odenwald) und Clemens Schmitt (Groß-Gerau) einstimmig bestätigt. Für Winfried Knaup (Bergstraße), der aus dem erweiterten Vorstand ausschied, wurde Reiner Jöst in den Kreis des erweiterten Vorstands gewählt. Für Stefan Ruckelshaußen (Groß-Gerau), der nicht mehr zur Wahl stand, wählte die Versammlung einstimmig Hendrik Görlich. Sowohl Jöst als auch Görlich waren bislang bereits in die Vorstandsarbeit eingebunden, sodass ein nahtloser Übergang gewährleistet ist.

    Ein besonderer Dank gilt Wilfried Knaup und Stefan Ruckelshaußen für den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz für die Landwirtschaft in Südhessen.

    Lesen Sie hier die im LW-Hessenbauer erschienenen Artikel zur Verleihung des Landesehrenbrief und zur Vertreterversammlung.


  • Landesagrarausschuss wendet sich an hessische Landesregierung29. März 2022

    Landwirte benötigen Sicherheit in unsicheren, stürmischen Zeiten, um die Nahrungsmittelproduktion zu sichern!

    Der Landesagrarausschuss bittet die Landesregierung, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten für eine Verschiebung der neuen Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) einzusetzen, da sich die Rahmenbedingungen, die für die Konzeption der neuen Förderperiode maßgeblich waren, grundlegend geändert haben. Dadurch entstehen neben den Unsicherheiten in der internationalen Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln auch Unsicherheiten bei unseren heimischen landwirtschaftlichen Betrieben. Diese begründen sich in der Verfügbarkeit von Betriebsmitteln, wie auch in deren Kosten. Diese Situation führt dazu, dass die Kalkulationen in den Strategieplänen zur GAP nicht mehr der jetzigen Realität entsprechen. In Bezug auf die bald anstehende Anbauplanung besteht daher die Gefahr, dass aufgrund der Unsicherheiten in den Förderbedingungen sowie der angespannten Liquiditätslage in den Betrieben, die Verfügbarkeit von Grundnahrungsmitteln zur Ernte 2023 abnimmt!

    Begründung:
    Nicht zuletzt durch den Krieg in der Ukraine herrschen auf den Agrarmärkten große Turbulenzen und Unsicherheiten. Es ist absehbar, dass diese, wie auch die Entwicklungen auf anderen Energie- und Rohstoffmärkten, nicht nur vorübergehender Natur sind, sich mitunter weiter verstärken und die landwirtschaftliche Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln erheblich beeinflussen. Die Kostenstrukturen bei Energie, Dünger, Kraftstoffen, Futtermitteln etc., aber auch bei den Erzeugerpreisen landwirtschaftlicher Produkte haben mittlerweile Dimensionen erreicht, die noch bis vor kurzen auch von Experten nicht für möglich gehalten wurden.

    Die Veränderungen, die in dieser Situation durch die neue GAP auf die Landwirtschaft zukommen, stellen weitere Unsicherheitsfaktoren dar, deren Auswirkungen auch jetzt noch nicht einschätzbar sind. Anbetracht der weltweiten instabilen Zustände benötigen wir gerade jetzt im Bereich der Agrarpolitik, der Förderung und der damit verbundenen Verordnungen ein größtmögliches Maß an Stabilität und Verlässlichkeit, dass sich am besten durch eine Verschiebung der neuen GAP erreichen ließe. Diese Verschiebung würde das notwendige Maß an Zeit bringen, um die Inhalte der GAP einer u.U. dauerhaft veränderte Wirtschaftslage anzupassen (Bspw. Berechnung der Prämienhöhen etc.), ohne dabei drängende ökologische Aspekte zu vernachlässigen. Gleichzeitig würde die Landwirtschaft in der aktuellen Situation die erforderliche Grundlage bekommen, um mindestens für das Wirtschaftsjahr 2022/23 Planungssicherheit zu haben.


  • 19. mitgliederoffene Vertreterversammlung8. März 2022

    Der RBV Starkenburg e.V. lädt zur 19. mitgliederoffenen Vertreterversammlung 2022 am Mittwoch, 23. März 2022, im Bürgerhaus Bürstadt ein. Beginn: 19:30 Uhr.

    Die Tagesordnung finden Sie hier.

    Aufgrund der Verlängerung der Corona-Regeln bis zum 02. April 2022 bitten wir für die mitgliederoffene Vertreterversammlung um Beachtung der folgenden Maßnahmen:

    • Zutritt nach 3G-Regel: Geimpft, Genesen, Getestet (nicht älter als 24 Std.)
    • FFP2-Maskenpflicht
    • Abstand halten

     

    Der geplante Vortrag zur GAP nach 2023  musste kurzfristig abgesagt werden und findet voraussichtlich im April als Online-Veranstaltung statt.


  • LWS 2022: Programm online!17. Januar 2022

     

    LWS 2022: Programm online!

    PROGRAMM 2022 (hier klicken)


  • Blühstreifen-Saatgut bestellbar!6. Januar 2022

    Im Rahmen der Initiative „Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen – Landwirte und Imker sind Partner“ bietet der Hessische Bauernverband auch in 2022 wieder Blühstreifen-Saatgut an.

    Blühstreifen-Saatgut bestellbar!

    Die Bestellfrist für konventionelles Saatgut endet am 12. Januar 2022. Das ökologische Saatgut ist bis einschließlich 19. Januar 2022 über die RBV-Geschäftsstelle bestellbar. Bitte nutzen Sie die Bestellformulare:

    Konventionelles Saatgut

    Ökologisches Saatgut


  • Landwirtschaftliche Woche Südhessen 202217. Dezember 2021

    Landwirtschaftliche Woche Südhessen 2022


Infos

InfosBeitrittserklärung      Satzung      Ihre Vorteile


Infos


Infos


Infoswww.hessens-bauern.de


Infos

Infos

Infos

Hier gehts zum Tätigkeitsbericht 2021 des Hessischen Bauernverbandes e.V.

 

 

Infos

Infos

Infos

Infos

Infos
Hier geht´s zum Video: https://www.youtube.com

Aktionsprogramm Insektenschutz
Willi Billau wendet sich an Frau Klöckner

Sebastian Glaser und Willi Billau im Kamingespräch mit Landrat Christian Engelhardt
Über die Landwirtschaft unserer Region wie auch die Rahmenbedingungen und Zukunft des wichtigen Berufes wurde am Donnertag, den 07.01.2021, live diskutiert.
Hier geht´s zum Podcast

Brandbrief Nitrat
Das Wunder vom Rheintal

www.liebt-Lebensmittel.de

Sie wollen Ihre Betriebe ONLINE vorstellen? Sascha Fattor von www.liebt-lebensmittel.de bietet hier zahlreiche Möglichkeiten.
Wie es funktioniert finden Sie hier.
www.liebt-Lebensmittel.de stellt sich vor.

Infos

Tätigkeitsbericht 2020 des Hessischen Bauernverbandes

Infos

Infos

 

Infos

Infos

Infos


StatistikRBVFlyer2014

Infos